News

Lexbizz ERP xRP - Basis Acumatica EPR cloud

BOME erklärt‘s: So organisieren Sie sich in Haufe X360 mit Aufgaben, Terminen & Tickets

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine effiziente Organisation der Schlüssel zum Erfolg. Mit der fortschreitenden Digitalisierung spielen Softwarelösungen eine entscheidende Rolle, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr darüber. Effiziente Organisation mit Haufe X360: Ein Leitfaden für Aufgaben, Termine und Tickets […]

Weiterlesen

BOME erklärt‘s: So segmentieren Sie Kunden in Haufe X360

Wenn Ihr Unternehmen bestimmte Leads und Kontakte pflegt, möchten Sie möglicherweise Newsletter und Werbe-E-Mails an diese Kontaktlisten senden. Dies ist besonders vorteilhaft für Leads mit verifizierten Kontaktinformationen. Des Weiteren könnten Sie auch Marketinglisten nutzen, um mit bestätigten Kontakten in Verbindung zu treten, die zwar derzeit keine der angebotenen Dienstleistungen oder […]

Weiterlesen
lexbizz - das Cloud-ERP-System aus dem hause Haufe-Lexware Lexware financial office - Warenwirtschaft - Lohn + Gehalt - Buchhaltung - Reisekosten - Fehlzeiten - Cobra CRM XRM ERP XRP

BOME erklärt‘s: So erstellen Sie eine Verkaufschance in Haufe X360

In der heutigen Geschäftswelt, in der Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, ihren Umsatz zu steigern und erfolgreich zu wachsen, ist die Fähigkeit, Verkaufschancen zu identifizieren und zu verfolgen, von entscheidender Bedeutung. Haufe X360 ist eine leistungsstarke Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Verkaufschancen effektiv zu verwalten und zu optimieren. In diesem […]

Weiterlesen
Mustervordruck zur Elterneigenschaft der neuen Pflegeversicherung

Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz PUEG: Änderungen des gesetzlichen Beitragssatzes zur Pflegeversicherung der zum 01.07.2023

Familien mit mehreren Kindern sollen zukünftig bei den Beiträgen der Pflegeversicherung mit bis zu 1% entlastet werden. Der so genannte Familienbonus staffelt sich nach der Anzahl der Kinder. Damit kommt das Gericht und somit die Gesetzgebung dem Umstand nach, dass bei der Pflegeversicherung zwar die Elterneigenschaft berücksichtigt wird, aber die […]

Weiterlesen
Energiepreispauschale 300 euro september 2022

300 Euro Energiepreispauschale

Sommer 2022: Die Lebenshaltungskosten steigen ohne Bremse, die Inflation wächst schneller als unser Einkommen und hat schwindelerregende Höhen erreicht. Europaweit war dieser Trend absehbar, nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. Der Krieg beschleunigt die Steigerung zusätzlich und zudem drohen Sperren von Gas- und Ölimporten. Da alle Bürger von […]

Weiterlesen
Mindestlohn im Minijob und Midijob Steiegrung Lohn und Dynamisierte Formel zur Berechnung der Vergütung für aushilfen im Geringfügig entlohnten bereich

Mindestlohn und Lohngrenzen

Änderung der Werte ab Januar 2025: Mindestlohn, Minijob- und Midijob-Grenzen Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren mehrfach den gesetzlichen Mindestlohn erhöht. Seit 1. Oktober 2022 ist die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs an den Mindestlohn gekoppelt. Dadurch ändern sich automatisch auch die Einkommensgrenzen für Minijobs und den sogenannten Übergangsbereich (Midijobs). Was […]

Weiterlesen
Elektronische Entgeltunterlagen aufbewahren - digital archivieren und gemäß Beitragsverfahrensverordnung aufheben. Betriebsprüfdienst der Rentenversicherung Sozialversicherungen erfordern neue Pflicht

Elektronische Entgeltunterlagen

Seit dem 1. Januar 2022 schreibt die Beitragsverfahrensverordnung (BVV) vor, dass bestimmte Entgeltunterlagen elektronisch aufzubewahren sind. Wie das geht und was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel. Bestimmte Entgeltunterlagen dürfen nur noch in elektronischer Form aufbewahrt werden Bei einer Betriebsprüfung der Rentenversicherung sind Sie als Arbeitgeber verpflichtet, […]

Weiterlesen
Grundsteuerreform-Elster-Portal-Lexware-Buchhaltung-neue-Steuerkanzlei

Grundsteuerreform 2025

Nachdem das Bundesverfassungsgericht in 2018 ein Urteil zur Grundsteuer gefällt hat, musste diese reformiert werden. Auf der neu erstellten Grundlage muss deshalb die neue Grundsteuer ab 2025 entrichtet werden. Früher wurde die Grundsteuer auf Basis der veralteten Einheitswerte berechnet. Mit der Reform, der vom Bundesrat im November 2019 zugestimmt wurde, […]

Weiterlesen