Lexware bietet eine Reihe von Rechnungsprogrammen und Warenwirtschaftssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kleinunternehmen, Selbstständigen, Handwerkern und Freiberuflern zugeschnitten sind. Die Software hilft Ihnen dabei, Rechnungen schreiben und die gesamte Auftragsverwaltung effizient zu gestalten. Die bekanntesten Programme, mit denen Sie Rechnungen erstellen können, sind: Alle Lexware Programme legen Wert […]
WeiterlesenArticles by Oliver
Lexware Support: Wo finde ich meine Lexware Kundennummer?
Um Ihre persönliche Lexware-Kundennummer zu finden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen in diesem Beitrag erläutern möchten. Auftragsbestätigung oder Rechnung Ihre Lexware-Kundennummer sollte auf jeder Auftragsbestätigung oder Rechnung von Lexware vermerkt sein. Schauen Sie auf Ihre Unterlagen, um Ihre Kundennummer zu finden. In Ihrer Lexware-Software Wenn Sie eine Lizenz […]
WeiterlesenGemeinnützige Vereine und die E-Rechnung
Immer wieder erreichen uns Fragen zu eingetragenen Vereinen und gemeinnützigen Vereinen. Viele Vereine sind von der Umsatzsteuer befreit, verfolgen keinen gewinnorientierten Zweck, beschäftigen aber externe Mitarbeiter und erhalten natürlich auch E-Rechnungen von den Lieferanten. Ja, auch gemeinnützige Vereine, die von der Umsatzsteuer befreit sind, müssen ab dem 1. Januar 2025 […]
WeiterlesenE-Rechnung FAQ
lesen Sie in unsren Fragen zur E-Rechnung und GoBD-konformen Archivierung, alles Wichtige rund um das neue E-Rechnungsgesetz und die Fachbegriffe. Wir erklären Ihnen, an was Sie denken müssen.
WeiterlesenPflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz PUEG: Änderungen des gesetzlichen Beitragssatzes zur Pflegeversicherung der zum 01.07.2023
Familien mit mehreren Kindern sollen zukünftig bei den Beiträgen der Pflegeversicherung mit bis zu 1% entlastet werden. Der so genannte Familienbonus staffelt sich nach der Anzahl der Kinder. Damit kommt das Gericht und somit die Gesetzgebung dem Umstand nach, dass bei der Pflegeversicherung zwar die Elterneigenschaft berücksichtigt wird, aber die […]
WeiterlesenLexware Fehlermeldung “Fehler beim Navigieren im Update”
Nach dem Lexware Update Anfang des Jahres hat sich in Ihr Programm eventuell ein kleiner Fehler eingeschlichen. Dieser zeigt sich mit der folgenden Meldung: Fehler beim Navigieren im Update: Der Prozess kann nicht auf die Datei “\\hier kommt ihr Server und Dateiname” zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet […]
WeiterlesenInflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei
Neben weiteren Änderungen hat der Bundesrat der Inflationsprämie zugestimmt. Damit dürfen Arbeitgeber bis 2024 insgesamt 3.000 Euro den Arbeitnehmern steuer- und sozialversicherungsfrei auszahlen.
Weiterlesen300 Euro Energiepreispauschale
Sommer 2022: Die Lebenshaltungskosten steigen ohne Bremse, die Inflation wächst schneller als unser Einkommen und hat schwindelerregende Höhen erreicht. Europaweit war dieser Trend absehbar, nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. Der Krieg beschleunigt die Steigerung zusätzlich und zudem drohen Sperren von Gas- und Ölimporten. Da alle Bürger von […]
WeiterlesenMindestlohn und Lohngrenzen
Änderung der Werte ab Januar 2025: Mindestlohn, Minijob- und Midijob-Grenzen Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren mehrfach den gesetzlichen Mindestlohn erhöht. Seit 1. Oktober 2022 ist die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs an den Mindestlohn gekoppelt. Dadurch ändern sich automatisch auch die Einkommensgrenzen für Minijobs und den sogenannten Übergangsbereich (Midijobs). Was […]
WeiterlesenElektronische Entgeltunterlagen
Seit dem 1. Januar 2022 schreibt die Beitragsverfahrensverordnung (BVV) vor, dass bestimmte Entgeltunterlagen elektronisch aufzubewahren sind. Wie das geht und was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel. Bestimmte Entgeltunterlagen dürfen nur noch in elektronischer Form aufbewahrt werden Bei einer Betriebsprüfung der Rentenversicherung sind Sie als Arbeitgeber verpflichtet, […]
Weiterlesen