Digitalisierung ist weiterhin in aller Munde und bleibt für viele Unternehmen immer noch ein Mysterium. Dabei kann Digitalisierung viele Gesichter haben und Ihnen helfen, ihr Leben im Betrieb einfacher und besser zu machen.
Papierloses Büro
Ein papierloses Büro, auch bekannt als “digitales Büro” oder “digitale Arbeitsumgebung”, bezieht sich auf die Praxis, physische Papierdokumente und -prozesse durch digitale Technologien und elektronische Dokumente zu ersetzen oder zumindest stark zu reduzieren.
Das Hauptziel eines papierlosen Büros ist es, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, die Umweltbelastung durch Papierverbrauch zu reduzieren und den Zugriff auf Informationen zu erleichtern.
Hier sind einige Merkmale und Vorteile eines papierlosen Büros:
- Elektronische Dokumente: Anstelle von Papierdokumenten werden Dokumente elektronisch erstellt, bearbeitet, gespeichert und ausgetauscht. Dies kann in Form von Textdateien, PDFs, E-Mails, Präsentationen usw. geschehen.
- Dokumenten-Management-Systeme (DMS): Diese Systeme ermöglichen die zentrale Speicherung, Verwaltung und Suche von elektronischen Dokumenten. Dadurch wird die Suche nach bestimmten Informationen erleichtert und das Risiko von verlorenen oder unzugänglichen Dokumenten minimiert.
- E-Signaturen: Statt physischer Unterschriften auf Papierdokumenten können elektronische Signaturen verwendet werden, um rechtlich bindende Vereinbarungen online abzuschließen.
- Kommunikation und Zusammenarbeit: Digitale Kommunikationstools wie E-Mails, Chat-Plattformen und Videokonferenzen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, unabhängig von ihrem Standort.
- Effizienzsteigerung: Durch den Verzicht auf Papierprozesse können Arbeitsabläufe schneller und effizienter abgewickelt werden.
- Kostenersparnis: Der Kauf von Papier, Tinte, Druckern und Lagerungseinrichtungen entfällt. Zudem spart die erhöhte Effizienz Zeit und somit auch Kosten.
- Umweltfreundlichkeit: Durch die Reduzierung des Papierverbrauchs trägt ein papierloses Büro zur Schonung der Umwelt bei, da weniger Bäume gefällt und weniger Energie für die Papierherstellung benötigt werden.
- Sicherheit und Datenschutz: Elektronische Dokumente können durch Verschlüsselung und Zugriffsbeschränkungen besser geschützt werden als physische Papiere.
- Zugänglichkeit: Digitale Dokumente können leichter archiviert, durchsucht und von verschiedenen Geräten aus abgerufen werden.
Digitaler Datenaustausch
Der digitale Datenaustausch bezieht sich auf den Prozess des Übertragens, Austauschens oder Teilens von Informationen, Daten oder Dateien zwischen verschiedenen Parteien mithilfe von digitalen Technologien und elektronischen Kommunikationsmitteln. Dies geschieht ohne die Notwendigkeit von physischen Dokumenten oder traditionellen Papiermethoden. Der digitale Datenaustausch ermöglicht eine schnellere, effizientere und kostengünstigere Kommunikation im Vergleich zu traditionellen papierbasierten Methoden. Hier sind einige wichtige Aspekte des digitalen Datenaustauschs:
- Elektronische Dokumente: Informationen werden in Form von elektronischen Dokumenten erstellt, bearbeitet und übertragen. Dies können Textdateien, PDFs, Excel-Tabellen, Präsentationen, Bilder und andere digitale Formate sein.
- Datenübertragungsprotokolle: Daten werden über digitale Netzwerke, wie das Internet oder interne Unternehmensnetzwerke, übertragen. Hierbei werden verschiedene Protokolle und Technologien verwendet, um die Sicherheit, Integrität und Zuverlässigkeit der Datenübertragung zu gewährleisten. Speziell im Business-Kontext gibt es auch entsprechende Datenformate, wie EDI, X-Rechnung und ZUGFeRD um Daten zwischen Unternehmen standardisiert auszutauschen.
- E-Mail: E-Mail ist eine der häufigsten Methoden für den digitalen Datenaustausch. Durch E-Mails können Dokumente, Nachrichten und Anhänge von einem Absender an einen oder mehrere Empfänger gesendet werden.
- Cloud-Speicher: Cloud-Speicherdienste ermöglichen es, Dateien in virtuellen Speicherbereichen abzulegen und von überall aus darauf zuzugreifen. Benutzer können Dateien teilen und gemeinsam bearbeiten.
- Dateifreigabeplattformen: Es gibt spezielle Plattformen und Dienste, die den einfachen Austausch großer Dateien oder ganzer Ordner zwischen Benutzern ermöglichen.
- Elektronische Signaturen: Rechtlich bindende Vereinbarungen können online mit elektronischen Signaturen unterzeichnet werden, ohne dass physische Dokumente ausgedruckt, unterzeichnet und gescannt werden müssen.
- Sicherheit und Datenschutz: Da digitale Daten anfällig für unbefugten Zugriff sind, werden Verschlüsselung, Zugriffssteuerung und andere Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um die Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Daten zu gewährleisten.
- Automatisierung: Durch digitale Datenaustauschprozesse können automatisierte Workflows erstellt werden, die den Datenaustausch basierend auf bestimmten Ereignissen oder Bedingungen steuern.
- Effizienz und Zeitersparnis: Der digitale Datenaustausch beschleunigt Kommunikation und Zusammenarbeit, da Informationen sofort übertragen und geteilt werden können, ohne auf physische Zustellung warten zu müssen.
Der digitale Datenaustausch ist ein zentraler Bestandteil moderner Geschäftspraktiken und trägt dazu bei, die Arbeitsprozesse effizienter, flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten.
Produkte von BOME, die Ihnen bei der Umsetzung eines papierlosen Büros helfen
Haufe-Lexware
Mit Haufe Lexware schaffen Sie den perfekten Start in ein digitales Büro, in dem Sie mit Lexware ihre Angebote, Aufträge, Lieferscheine und Rechnung digital speichern und für alle Mitarbeiter einfach abrufbar machen. Erfahren Sie hier mehr über Haufe-Lexware. Eine sinnvolle Ergänzung stellt Lexware myCenter dar. Über das Webportal ist die Erfassung von Abwesenheiten, Arbeitszeiten, Dienstreisen und der digitale Abruf von Lohndokumenten möglich.
FIBUscan
Sie setzen bereits Haufe Lexware ein oder planen den Umstieg? Dann gehen Sie mit FIBUscan gleich den nächsten Schritt in ein papierloses Büro. Mit FIBUscan fotografieren Sie ihren Beleg einfach ab, lassen sich die Daten mit OCR (Optical Character Recognition) erkennen um sich dann die Daten direkt in die Lexware Buchhaltung einspielen zu lassen. Ganz nebenbei wird das Dokument im internen FIBUscan-DMS-System abgelegt. Erfahren Sie hier mehr über FIBUscan.
Lexware Office
Mit der cloud-basierten Lösung Haufe Lexware Office (ehemals lexoffice), können vor allem kleine Unternehmen und Selbstständige ihr Büro papierlos machen. Mit den wichtigsten Funktionen wie Online-Buchhaltung, automatisierte Lohnabrechnung und Faktura sind Sie perfekt gerüstet für die Digitalisierung. Erfahren Sie hier mehr über Lexware Office.
cobra CRM
Um den digitalen Kontakt mit ihren Kunden zu halten, braucht es heute mehr als eine Excel-Liste und ein E-Mail-Programm. Um Kundenbindungen aufzubauen und zu pflegen, braucht es ein CRM-System. Mit cobra CRM können Sie genau hier weiter den Weg in ein papierloses Büro gehen. Erfahren Sie hier mehr über cobra CRM.
blue office ®
Wer sein Büro papierlos machen möchte, aber die Daten nicht in der Cloud speichern möchte, der sollte sich blue office von uns zeigen lassen. Blue office ist eine umfassende Gesamtlösung für eine lokale Installation, einer Terminalserver-Installation oder für das eigene Rechenzentrum. Erfahren Sie hier mehr über blue office.
aktefix® DIGITAL
Wenn man von papierlosem Büro spricht darf eines nicht fehlen: Ein Dokumenten-Management-System (DMS) in dem alle Dokumente des Betriebes abgelegt sind, damit Sie zu jeder Zeit wieder abgerufen werden können. Erfahren Sie hier mehr über aktefix DIGITAL.