Ein solides Risikomanagement ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um finanzielle Stabilität und langfristiges Wachstum zu gewährleisten. Besonders in einem wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld, in dem Kundenbeziehungen von zentraler Bedeutung sind, spielt die Kreditvergabe eine essenzielle Rolle. Hier kommt die Kreditlimitprüfung im ERP-System ins Spiel, eine strategische Praxis, die es Unternehmen ermöglicht, das Kreditrisiko effizient zu bewerten und fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit der Kreditvergabe zu treffen. In diesem Beitrag werden wir die Bedeutung und Funktionsweise der Kreditlimitprüfung im ERP-System erkunden und aufzeigen, wie sie Unternehmen dabei unterstützt, das richtige Gleichgewicht zwischen Umsatzsteigerung und der Minimierung von Kreditrisiken zu finden. Erfahren Sie, wie dieses intelligente Instrument zur Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit und zur Stärkung der Kundenbeziehungen beitragen kann.
Kreditlimitprüfung im ERP-System
Eine Kreditlimitprüfung im ERP-System bezieht sich auf den Prozess, bei dem das System automatisch oder manuell die Bonität und das Kreditrisiko eines Kunden oder Geschäftspartners bewertet, um festzustellen, wie viel Kredit oder Zahlungsbedingungen diesem Kunden gewährt werden können. Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine Softwarelösung, die verschiedene Geschäftsprozesse innerhalb eines Unternehmens integriert, einschließlich Vertrieb, Einkauf, Lagerhaltung, Buchhaltung, Finanzen und mehr. Im Rahmen dieser Integration ermöglicht das ERP-System auch die Verwaltung von Kundendaten und Kreditbedingungen.
Die Kreditlimitprüfung im ERP-System erfolgt normalerweise in Echtzeit oder in festgelegten Intervallen und berücksichtigt verschiedene Faktoren, um das Zahlungsrisiko zu bewerten. Dazu gehören:
- Kreditwürdigkeit des Kunden: Das System überprüft die Bonität des Kunden anhand von Informationen wie Kredit-Scores, Zahlungshistorie und Finanzdaten.
- Zahlungshistorie: Es wird die vergangene Zahlungsgeschichte des Kunden mit dem Unternehmen analysiert, um zu sehen, ob es in der Vergangenheit Verzögerungen oder Ausfälle bei den Zahlungen gab.
- Offene Rechnungen: Das ERP-System überprüft die Summe der noch offenen Rechnungen und Verbindlichkeiten des Kunden. überfällig ist) hinausgehen darf. Dieses Zahlungsziel wird als Max. Überfälligkeit in Tagen angegeben.
- Kreditlimit: Erlaubt diesem Kunden nicht, sein Kreditlimit zu überschreiten, das im Feld Kreditlimit angegeben ist.
- Kreditlimit + Tage überfällig: Wendet beide Regeln auf die Kundenschuld an: Sie darf das Kreditlimit nicht überschreiten, und das Zahlungsdatum darf das Fälligkeitsdatum einer Rechnung nicht um mehr Tage überschreiten als das Zahlungsziel.
- Deaktiviert: Verwendet keine Kreditprüfung in den Beziehungen mit diesem Kunden.
Kreditlimit für die Kreditlimitprüfung
Der Betrag, der als Kreditlimit für den Kunden dient. Wenn das ausgewählte Kundenkonto an der Eltern-Kind-Beziehung beteiligt ist, zeigt das Feld das Kreditlimit der Gruppe (übergeordnetes Konto und seine untergeordneten Konten) an.

Max. Überfälligkeit in Tagen für die Kreditlimitprüfung
Die maximale Anzahl von Tagen, die ein Kundendokument überfällig ist, bevor der Kunde die Kreditprüfung im System nicht besteht. Dieser Wert wird verwendet, wenn die Option [Tage überfällig] oder [Kreditlimit + Tage überfällig] im Feld [Überprüfungsmethode] ausgewählt wurde.
Saldo nicht freigeg. Belege für die Kreditlimitprüfung
Der Rest der nicht freigegebenen Dokumente. Handelt es sich bei dem ausgewählten Kundenkonto um ein übergeordnetes Konto, zeigt das Feld den Gesamtsaldo der nicht freigegebenen Dokumente des übergeordneten Kontos und seiner untergeordneten Konten an. Für die untergeordneten Konten zeigt das Feld den individuellen Saldo an.
Saldo offene Aufträge für die Kreditlimitprüfung
Der Gesamtsaldo der offenen Aufträge des Kunden, d. h. die Summe der nicht in Rechnung gestellten Beträge aller Aufträge des Kunden mit Ausnahme der Aufträge, denen der Status Vorläufig erfasst zugewiesen ist. Handelt es sich bei dem ausgewählten Kundenkonto um ein übergeordnetes Konto, zeigt das Feld den Gesamtsaldo der offenen Aufträge des übergeordneten Kontos und seiner untergeordneten Konten an. Für ein untergeordnetes Konto zeigt das Feld den individuellen Saldo an.
Verbleibender Betrag für die Kreditlimitprüfung
Das nicht genutzte Kreditlimit in Bezug auf den aktuellen Saldo. Wenn das ausgewählte Kundenkonto in einer Eltern-Kind-Beziehung steht, zeigt das Feld das verbleibende Kreditlimit an, das für neue Kundenaufträge und Rechnungen des übergeordneten Kontos und seiner untergeordneten Konten gilt.
Älteste fällige Rech. Datum für die Kreditlimitprüfung
Das Fälligkeitsdatum der frühesten offenen Rechnung, wenn im Feld [Überprüfungsmethode] die Option [Tage überfällig] oder [Kreditlimit + Tage überfällig] ausgewählt wurde , andernfalls wird der Wert nicht angezeigt. Handelt es sich bei dem ausgewählten Kundenkonto um ein übergeordnetes Konto, zeigt das Feld das Fälligkeitsdatum der frühesten offenen Rechnung unter allen offenen Rechnungen an, die mit einem übergeordneten Konto seiner untergeordneten Konten verbunden sind. Für ein untergeordnetes Konto zeigt das Feld das Fälligkeitsdatum der frühesten offenen Rechnung an, die mit diesem Konto verbunden ist.

Die Kreditlimitprüfung im Verkauf
Wird nun ein Kreditlimit bei einem Kunden erreicht, so wird der Auftrag selbst nach Aktivierung nicht auf [Offen] gestelllt sondern auf den Status [Kreditsperre]. Je nach Berechtigung kann nun der Mitarbeiter oder Vorgesetzte mit der Aktion [Kreditsperre aufheben] den Auftrag freigegeben. Im Anschluss daran erhält der Auftrag dann den Status [Offen].
So einfach geht Warenwirtschaft mit Haufe X360
Sie sehen, in wenigen Schritten können Sie ihre Lager-Prozesse mit Haufe X360 automatisieren und so ein digitale Lager-Prozesse erreichen. Erfahren Sie hier mehr über Warenwirtschaft mit Haufe X360.